• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Spezial Rezepte

Spezial Rezepte

Leckere und unkomplizierte Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Über mich
  • Kontakt
Spezial Rezepte
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Über mich
  • Kontakt
Nachspeise / Königskuchen backen: Das einfache Rezept für festliche Anlässe

Königskuchen backen: Das einfache Rezept für festliche Anlässe

May 23, 2025 by BrigittesNachspeise

Königskuchen backen ist einfacher, als Sie vielleicht denken! Stellen Sie sich vor: Der Duft von frisch gebackenem, buttrigem Teig, durchzogen von saftigen Sultaninen und kandierten Früchten, erfüllt Ihr Zuhause. Ein Stück dieses festlichen Kuchens, begleitet von einer Tasse dampfendem Kaffee – gibt es einen besseren Start in den Tag oder einen schöneren Abschluss eines gemütlichen Abends?

Der Königskuchen, auch bekannt als Gugelhupf oder Napfkuchen, hat eine lange und reiche Geschichte. Seine Ursprünge lassen sich bis ins römische Reich zurückverfolgen, wo ähnliche Kuchen bereits gebacken wurden. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der Königskuchen in verschiedenen Regionen Europas weiter und wurde zu einem Symbol für Gastfreundschaft und festliche Anlässe. In vielen Familien wird das Rezept von Generation zu Generation weitergegeben, wodurch jeder Königskuchen seine ganz eigene, einzigartige Note erhält.

Was macht den Königskuchen so beliebt? Es ist die perfekte Kombination aus Geschmack und Textur. Der Teig ist herrlich saftig und locker, während die Sultaninen und kandierten Früchte für eine angenehme Süße und einen leicht säuerlichen Kontrast sorgen. Außerdem ist der Königskuchen unglaublich vielseitig. Er kann pur genossen, mit Puderzucker bestäubt oder mit einer Glasur überzogen werden. Und das Beste daran: Königskuchen backen ist ein wunderbares Gemeinschaftserlebnis. Laden Sie Freunde oder Familie ein und verbringen Sie einen gemütlichen Nachmittag in der Küche. Gemeinsam macht das Backen doch gleich doppelt so viel Spaß!

Königskuchen backen

Zutaten:

  • 250g weiche Butter, plus etwas mehr zum Einfetten der Form
  • 250g Zucker
  • 4 Eier (Größe M)
  • 300g Mehl, Type 405
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 100ml Milch
  • 100g Zitronat, fein gehackt
  • 100g Orangeat, fein gehackt
  • 50g Mandeln, gehobelt
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Vorbereitung:

  1. Zuerst heize ich den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Das ist wichtig, damit der Kuchen gleichmäßig backt.
  2. Dann fette ich eine Königskuchenform (ca. 25 cm Länge) gründlich mit Butter ein. Das verhindert, dass der Kuchen später kleben bleibt. Ich bestäube die Form zusätzlich mit etwas Mehl, um ganz sicherzugehen. Das überschüssige Mehl klopfe ich aus.
  3. Zitronat und Orangeat hacke ich, falls noch nicht geschehen, sehr fein. Je feiner, desto besser verteilen sie sich im Teig und desto angenehmer ist das Mundgefühl.
  4. Die Mandeln hoble ich, falls ich nur ganze Mandeln habe. Gehobelte Mandeln sind aber meistens schon fertig zu kaufen.

Zubereitung des Teigs:

  1. Die weiche Butter und den Zucker gebe ich in eine große Schüssel. Mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schlage ich beides schaumig, bis die Masse hell und luftig ist. Das dauert ein paar Minuten. Dieser Schritt ist entscheidend für einen lockeren Kuchen!
  2. Nun gebe ich die Eier einzeln hinzu. Jedes Ei rühre ich gut unter, bevor ich das nächste hinzufüge. Das verhindert, dass der Teig gerinnt.
  3. In einer separaten Schüssel vermische ich das Mehl, das Backpulver und die Prise Salz. Das sorgt dafür, dass sich das Backpulver gleichmäßig im Teig verteilt.
  4. Die Mehlmischung gebe ich abwechselnd mit der Milch portionsweise zum Butter-Zucker-Gemisch. Ich beginne und ende mit der Mehlmischung. Dabei rühre ich nur so lange, bis sich die Zutaten gerade eben verbunden haben. Überrühren sollte vermieden werden, da der Kuchen sonst zäh werden kann.
  5. Zum Schluss hebe ich das gehackte Zitronat und Orangeat unter den Teig. Ich verteile sie gleichmäßig.

Backen des Königskuchens:

  1. Den Teig fülle ich in die vorbereitete Königskuchenform. Ich achte darauf, dass der Teig gleichmäßig verteilt ist.
  2. Die gehobelten Mandeln streue ich über den Kuchen. Sie verleihen dem Kuchen nicht nur einen schönen Anblick, sondern auch einen leckeren Geschmack.
  3. Den Kuchen backe ich im vorgeheizten Ofen für ca. 50-60 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  4. Um zu prüfen, ob der Kuchen gar ist, steche ich mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  5. Sollte der Kuchen während des Backens zu dunkel werden, decke ich ihn mit Alufolie ab.

Abkühlen und Servieren:

  1. Nach dem Backen lasse ich den Kuchen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen.
  2. Dann stürze ich den Kuchen vorsichtig auf ein Kuchengitter und lasse ihn vollständig auskühlen.
  3. Nach dem vollständigen Abkühlen kann ich den Königskuchen mit Puderzucker bestäuben. Das ist aber optional.
  4. Den Königskuchen schneide ich in Scheiben und serviere ihn. Er schmeckt am besten frisch, hält sich aber auch ein paar Tage, wenn er gut verpackt ist.

Tipps und Variationen:

  • Für einen besonders saftigen Königskuchen kann man den Teig mit etwas Rum oder Orangenlikör verfeinern.
  • Anstelle von Zitronat und Orangeat kann man auch andere Trockenfrüchte verwenden, z.B. Rosinen, Cranberries oder Aprikosen.
  • Wer keine Mandeln mag, kann sie durch andere Nüsse ersetzen, z.B. Haselnüsse oder Walnüsse.
  • Für eine weihnachtliche Variante kann man den Teig mit Lebkuchengewürz oder Zimt verfeinern.
  • Man kann den Kuchen auch mit einem Guss überziehen. Dafür verrührt man Puderzucker mit etwas Zitronensaft oder Wasser, bis ein glatter Guss entsteht.
  • Wichtig: Die Butter muss wirklich weich sein, damit sie sich gut mit dem Zucker verrühren lässt. Am besten nimmt man sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank.
  • Wenn man keine Königskuchenform hat, kann man den Kuchen auch in einer Gugelhupfform oder einer Kastenform backen. Die Backzeit kann sich dann aber etwas ändern.
  • Der Kuchen schmeckt auch sehr gut, wenn man ihn mit etwas Marmelade oder Konfitüre bestreicht.

Noch ein kleiner Tipp:

Für einen intensiveren Geschmack kann man die Zitronat- und Orangeatstücke vor der Verarbeitung in etwas Rum einlegen.

Königskuchen backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den Königskuchen davon überzeugen, dass Backen gar nicht so schwer sein muss und dass man mit einfachen Zutaten etwas wirklich Besonderes zaubern kann. Dieser Kuchen ist mehr als nur ein Gebäck; er ist ein Stück Tradition, ein Hauch von Nostalgie und vor allem: unglaublich lecker! Die Kombination aus der lockeren Textur, dem feinen Mandelgeschmack und der fruchtigen Note der kandierten Früchte macht ihn zu einem wahren Genuss für jeden Anlass.

Warum ihr diesen Königskuchen unbedingt ausprobieren müsst? Weil er einfach zuzubereiten ist, weil er unglaublich vielseitig ist und weil er garantiert jedem schmeckt! Er ist der perfekte Kuchen für den Sonntagskaffee, für Geburtstage, für Feiertage oder einfach nur, um sich selbst eine kleine Freude zu machen. Und das Beste daran: Ihr könnt ihn ganz nach eurem Geschmack variieren!

Serviervorschläge und Variationen:

Der Königskuchen schmeckt pur schon himmlisch, aber mit ein paar kleinen Kniffen könnt ihr ihn noch verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit:

  • Einem Hauch von Puderzucker: Einfach vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
  • Einer Kugel Vanilleeis: Warm serviert mit einer Kugel Vanilleeis ist er ein unschlagbares Dessert.
  • Einem Klecks Schlagsahne: Frische Schlagsahne passt hervorragend zum fruchtigen Geschmack des Kuchens.
  • Einer Glasur: Eine einfache Zitronen- oder Puderzuckerglasur verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Süße und einen schönen Glanz.

Und auch bei den Zutaten könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Ihr könnt zum Beispiel:

  • Andere Trockenfrüchte verwenden: Statt kandierten Früchten könnt ihr auch Rosinen, Cranberries oder Aprikosen verwenden.
  • Nüsse hinzufügen: Gehackte Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse passen hervorragend in den Teig.
  • Gewürze variieren: Ein Hauch von Zimt, Kardamom oder Muskatnuss verleiht dem Kuchen eine besondere Note.
  • Schokostückchen untermischen: Für alle Schokoladenliebhaber ist das eine tolle Option!

Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Rezept euren eigenen, ganz persönlichen Königskuchen kreieren werdet. Lasst eurer Fantasie freien Lauf und probiert einfach aus, was euch am besten schmeckt. Und vergesst nicht: Backen soll Spaß machen! Also, schnappt euch eure Zutaten, schaltet den Ofen ein und lasst euch von dem Duft des frisch gebackenen Kuchens verzaubern.

Ich bin schon sehr gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen und zu hören, wie euch der Königskuchen backen gelungen ist. Teilt eure Erfahrungen, eure Fotos und eure Variationen gerne mit mir und der Community. Lasst uns gemeinsam die Freude am Backen teilen und uns gegenseitig inspirieren! Ich freue mich auf euer Feedback und wünsche euch viel Spaß beim Backen und Genießen!

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und lasst uns gemeinsam backen!

Print

Königskuchen backen: Das einfache Rezept für festliche Anlässe

Print Recipe
Pin Recipe

Ein saftiger, aromatischer Königskuchen mit Zitronat, Orangeat und Mandeln. Perfekt zu Kaffee oder als festlicher Genuss.

  • Author: Bärbels
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 50-60 Minuten
  • Total Time: 70 Minuten
  • Yield: 1 Königskuchen (ca. 12 Portionen) 1x

Ingredients

Scale
  • 250g weiche Butter, plus etwas mehr zum Einfetten der Form
  • 250g Zucker
  • 4 Eier (Größe M)
  • 300g Mehl, Type 405
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 100ml Milch
  • 100g Zitronat, fein gehackt
  • 100g Orangeat, fein gehackt
  • 50g Mandeln, gehobelt
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Instructions

  1. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Königskuchenform (ca. 25 cm Länge) gründlich mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Überschüssiges Mehl ausklopfen. Zitronat und Orangeat fein hacken. Mandeln hobeln (falls nicht bereits gehobelt).
  2. Weiche Butter und Zucker in einer großen Schüssel schaumig schlagen, bis die Masse hell und luftig ist. Eier einzeln hinzufügen und gut unterrühren.
  3. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen. Mehlmischung abwechselnd mit der Milch portionsweise zum Butter-Zucker-Gemisch geben und nur so lange rühren, bis sich die Zutaten gerade eben verbunden haben. Zitronat und Orangeat unterheben.
  4. Teig in die vorbereitete Königskuchenform füllen und gleichmäßig verteilen. Gehobelte Mandeln über den Kuchen streuen. Im vorgeheizten Ofen für ca. 50-60 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen gar ist. Bei Bedarf mit Alufolie abdecken, wenn er zu dunkel wird.
  5. Kuchen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben (optional). In Scheiben schneiden und servieren.

Notes

  • Für einen besonders saftigen Königskuchen kann man den Teig mit etwas Rum oder Orangenlikör verfeinern.
  • Anstelle von Zitronat und Orangeat kann man auch andere Trockenfrüchte verwenden, z.B. Rosinen, Cranberries oder Aprikosen.
  • Wer keine Mandeln mag, kann sie durch andere Nüsse ersetzen, z.B. Haselnüsse oder Walnüsse.
  • Für eine weihnachtliche Variante kann man den Teig mit Lebkuchengewürz oder Zimt verfeinern.
  • Man kann den Kuchen auch mit einem Guss überziehen. Dafür verrührt man Puderzucker mit etwas Zitronensaft oder Wasser, bis ein glatter Guss entsteht.
  • Wichtig: Die Butter muss wirklich weich sein, damit sie sich gut mit dem Zucker verrühren lässt. Am besten nimmt man sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank.
  • Wenn man keine Königskuchenform hat, kann man den Kuchen auch in einer Gugelhupfform oder einer Kastenform backen. Die Backzeit kann sich dann aber etwas ändern.
  • Der Kuchen schmeckt auch sehr gut, wenn man ihn mit etwas Marmelade oder Konfitüre bestreicht.
  • Für einen intensiveren Geschmack kann man die Zitronat- und Orangeatstücke vor der Verarbeitung in etwas Rum einlegen.

Did you make this recipe?

Teilen Sie ein Foto und markieren Sie uns – wir können es kaum erwarten zu sehen, was Sie gemacht haben!

« Previous Post
Fluffige Pfannkuchen einfach zubereiten: Das ultimative Rezept
Next Post »
Karamellisierte Bananen French Toast: Das ultimative Rezept für Genießer

If you enjoyed this…

Nachspeise

Pfirsich Mango Kuchen: Ein köstliches Rezept für den Sommer

Nachspeise

Vegane Karottenkekse: Leckere Rezepte für gesunde Naschereien

Nachspeise

Funfetti Oreo Geburtstagstorte: Das ultimative Rezept für deine Party

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Schwarzwälder Kirsch Smoothie: Das einfache Rezept für zu Hause

Erdbeer Blätterteigherzen backen: Das einfache Rezept für Valentinstag

Avocado Margarita einfach zubereiten: Das ultimative Rezept

  • Alle Rezepte
  • Über mich
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design