• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Spezial Rezepte

Spezial Rezepte

Leckere und unkomplizierte Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Über mich
  • Kontakt
Spezial Rezepte
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Über mich
  • Kontakt
Nachspeise / Butterplätzchen backen: Das einfache Rezept für Weihnachten

Butterplätzchen backen: Das einfache Rezept für Weihnachten

May 18, 2025 by BrigittesNachspeise

Butterplätzchen backen – allein der Gedanke daran weckt Kindheitserinnerungen und lässt uns in wohlige Nostalgie versinken, oder nicht? Erinnerst du dich an den Duft von frisch gebackenen Keksen, der durch das ganze Haus zog, während draußen der Schnee leise rieselte? Diese kleinen, zarten Köstlichkeiten sind mehr als nur Gebäck; sie sind ein Stück deutsche Weihnachtstradition, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Die Geschichte der Butterplätzchen reicht weit zurück, und ihre Wurzeln liegen in der mittelalterlichen Backkunst. Ursprünglich waren sie ein Luxusgut, das sich nur wohlhabende Familien leisten konnten, da Butter und Zucker kostbare Zutaten waren. Im Laufe der Zeit wurden sie jedoch immer zugänglicher und entwickelten sich zu einem festen Bestandteil der weihnachtlichen Festlichkeiten in vielen deutschen Haushalten.

Aber was macht Butterplätzchen so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus zarter Mürbeteigkonsistenz, dem reichen Buttergeschmack und der Möglichkeit, sie nach Herzenslust zu verzieren. Ob mit Zuckerguss, Streuseln, Schokolade oder bunten Zuckerperlen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Und das Beste daran: Butterplätzchen backen ist ein wunderbares Gemeinschaftserlebnis, das die ganze Familie zusammenbringt. Also, schnapp dir deine Ausstechformen, hol die Zutaten aus dem Schrank und lass uns gemeinsam in die zauberhafte Welt des Butterplätzchenbackens eintauchen!

Butterplätzchen backen

Ingredients:

  • 250g weiche Butter
  • 125g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei (Größe M)
  • 500g Mehl (Type 405)
  • Etwas Mehl zum Ausrollen
  • Nach Belieben: Zitronenabrieb, Mandelaroma, Rum Aroma
  • Zum Verzieren: Puderzucker, Zitronensaft, Lebensmittelfarbe, Zuckerstreusel, Schokoglasur

Zubereitung:

  1. Die Butter vorbereiten: Stelle sicher, dass die Butter wirklich weich ist. Am besten nimmst du sie etwa eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank. Sie sollte sich leicht mit dem Finger eindrücken lassen, aber nicht geschmolzen sein.
  2. Zucker und Butter verrühren: Gib die weiche Butter, den Puderzucker, den Vanillezucker und die Prise Salz in eine große Schüssel. Mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine verrührst du alles, bis eine helle und schaumige Masse entsteht. Das dauert ein paar Minuten. Achte darauf, dass keine Butterstücke mehr zu sehen sind.
  3. Das Ei hinzufügen: Schlage das Ei auf und gib es zu der Butter-Zucker-Mischung. Verrühre alles gut, bis das Ei vollständig eingearbeitet ist.
  4. Mehl hinzufügen: Gib das Mehl in die Schüssel. Am besten siebst du es vorher, damit keine Klümpchen entstehen. Knete das Mehl mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig. Am Anfang kann es etwas dauern, bis sich alles verbindet. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl hinzu. Aber Vorsicht, nicht zu viel, sonst werden die Plätzchen zu hart.
  5. Aromen hinzufügen (optional): Wenn du möchtest, kannst du jetzt noch Aromen hinzufügen. Ein Teelöffel Zitronenabrieb, ein paar Tropfen Mandelaroma oder Rum Aroma passen sehr gut zu Butterplätzchen. Verrühre die Aromen gut mit dem Teig.
  6. Den Teig kühlen: Forme den Teig zu einer Kugel, wickle ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens eine Stunde, besser noch über Nacht, in den Kühlschrank. Das ist wichtig, damit der Teig fest wird und sich besser ausrollen lässt.

Plätzchen ausrollen und ausstechen:

  1. Den Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  2. Den Teig vorbereiten: Nimm den Teig aus dem Kühlschrank und teile ihn in zwei Portionen. So lässt er sich leichter verarbeiten. Lege eine Portion auf eine bemehlte Arbeitsfläche.
  3. Den Teig ausrollen: Rolle den Teig mit einem Nudelholz etwa 3-4 mm dick aus. Achte darauf, dass die Arbeitsfläche und das Nudelholz immer leicht bemehlt sind, damit der Teig nicht kleben bleibt.
  4. Plätzchen ausstechen: Steche mit Plätzchenausstechern deiner Wahl Formen aus dem Teig aus. Klassische Motive sind Sterne, Herzen, Tannenbäume oder Glocken.
  5. Plätzchen auf das Backblech legen: Lege die ausgestochenen Plätzchen mit etwas Abstand auf das vorbereitete Backblech.
  6. Übrigen Teig verarbeiten: Sammle die Teigreste ein, knete sie kurz durch und rolle sie erneut aus. Steche weitere Plätzchen aus, bis der gesamte Teig verbraucht ist.
  7. Backen: Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backe die Plätzchen für etwa 8-10 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Plätzchen im Auge.
  8. Abkühlen lassen: Nimm das Backblech aus dem Ofen und lasse die Plätzchen auf dem Blech etwas abkühlen, bevor du sie vorsichtig auf ein Kuchengitter legst, um sie vollständig auskühlen zu lassen.
  9. Wiederhole den Vorgang: Wiederhole die Schritte 2-8 mit der zweiten Teigportion.

Verzieren der Plätzchen:

  1. Puderzuckerglasur vorbereiten: Für die Puderzuckerglasur verrührst du Puderzucker mit etwas Zitronensaft, bis eine dickflüssige Glasur entsteht. Die Konsistenz sollte so sein, dass sie nicht zu schnell vom Plätzchen läuft. Wenn die Glasur zu dick ist, gib noch etwas Zitronensaft hinzu. Wenn sie zu dünn ist, gib noch etwas Puderzucker hinzu.
  2. Glasur einfärben (optional): Teile die Glasur in mehrere Schüsseln auf und färbe sie mit Lebensmittelfarbe ein. So kannst du bunte Plätzchen gestalten.
  3. Plätzchen mit Glasur bestreichen: Bestreiche die abgekühlten Plätzchen mit der Glasur. Du kannst dafür einen Pinsel, einen Löffel oder einen Spritzbeutel verwenden.
  4. Verzieren: Solange die Glasur noch feucht ist, kannst du die Plätzchen mit Zuckerstreuseln, Schokoglasur oder anderen Dekorationen verzieren.
  5. Trocknen lassen: Lasse die Glasur vollständig trocknen, bevor du die Plätzchen stapelst oder in eine Dose gibst. Das dauert in der Regel ein paar Stunden.
  6. Schokoglasur verwenden: Alternativ zur Puderzuckerglasur kannst du auch Schokoglasur verwenden. Schmelze die Schokoglasur nach Packungsanweisung und tauche die Plätzchen hinein oder verziere sie mit einem Spritzbeutel.

Tipps und Tricks:

  • Teig nicht zu lange kneten: Wenn du den Teig zu lange knetest, wird er zäh. Knete ihn nur so lange, bis sich alle Zutaten verbunden haben.
  • Teig richtig kühlen: Das Kühlen des Teigs ist wichtig, damit er sich gut ausrollen lässt. Wenn der Teig zu warm ist, klebt er und lässt sich schwer verarbeiten.
  • Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Plätzchen im Auge und backe sie nicht zu lange, sonst werden sie zu hart.
  • Plätzchen richtig lagern: Bewahre die Plätzchen in einer luftdichten Dose auf. So bleiben sie länger frisch und knusprig.
  • Variationen: Du kannst die Butterplätzchen nach Belieben variieren. Füge dem Teig Nüsse, Mandeln, Schokostückchen oder andere Zutaten hinzu. Oder verziere die Plätzchen mit verschiedenen Glasuren und Dekorationen.
Weitere Ideen zur Verzierung:
  • Royal Icing: Für eine besonders feine Verzierung kannst du Royal Icing verwenden. Das ist eine Glasur aus Puderzucker, Eiweiß und Zitronensaft. Mit Royal Icing kannst du filigrane Muster und Verzierungen auf die Plätzchen spritzen.
  • Marzipan: Rolle Marzipan dünn aus und steche Formen aus, die du auf die Plätzchen legst.
  • Nuss-Nougat-Creme: Bestreiche die Plätzchen mit Nuss-Nougat-Creme und bestreue sie mit gehackten Nüssen.
  • Marmelade: Bestreiche zwei Plätzchen mit Marmelade und klebe sie zusammen.
Ich hoffe, dir gelingen die Butterplätzchen genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Backen und Verzieren!

Butterplätzchen backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept zeigen, wie einfach und lohnenswert es ist, Butterplätzchen zu backen! Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur ein absoluter Klassiker in der Weihnachtszeit, sondern auch das ganze Jahr über eine willkommene Abwechslung auf dem Kaffeetisch. Der zarte, buttrige Geschmack, kombiniert mit der Möglichkeit, sie nach Herzenslust zu verzieren, macht sie zu etwas ganz Besonderem. Und das Beste daran: Ihr könnt die Zubereitung zu einem gemeinsamen Erlebnis mit eurer Familie oder Freunden machen.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Weil es kinderleicht ist, garantiert gelingt und euch mit einem unwiderstehlichen Ergebnis belohnt. Die Zutaten sind überschaubar und wahrscheinlich schon in eurem Vorratsschrank vorhanden. Und selbst wenn ihr noch nie zuvor gebacken habt, werdet ihr mit dieser Anleitung im Handumdrehen perfekte Butterplätzchen zaubern.

Aber das ist noch nicht alles! Die Vielseitigkeit dieser Plätzchen ist einfach unschlagbar. Ihr könnt sie klassisch mit Puderzucker bestreuen, mit Zuckerguss in allen Farben verzieren oder mit Schokolade überziehen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Hälfte in Zartbitterschokolade und der anderen Hälfte in weißer Schokolade? Oder ihr verziert sie mit bunten Streuseln, Nüssen oder Mandelsplittern. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Serviervorschläge und Variationen:

  • Klassisch: Einfach mit Puderzucker bestreuen und zu einer Tasse Kaffee oder Tee genießen.
  • Festlich: Mit Zuckerguss in weihnachtlichen Farben (Rot, Grün, Weiß) verzieren und mit Zuckerstreuseln dekorieren.
  • Schokoladig: In geschmolzene Zartbitter-, Vollmilch- oder weiße Schokolade tauchen und mit gehackten Nüssen oder Kokosraspeln bestreuen.
  • Fruchtig: Mit Marmelade oder Gelee füllen und mit Puderzucker bestreuen.
  • Nussig: Dem Teig gemahlene Mandeln oder Haselnüsse hinzufügen.
  • Zitronig: Etwas Zitronenabrieb in den Teig geben für eine frische Note.
  • Gewürzig: Mit Zimt, Kardamom oder Nelken verfeinern für einen weihnachtlichen Geschmack.

Ich bin schon so gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept unbedingt aus und teilt eure Erfahrungen mit mir. Postet eure Fotos auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, eure wunderschönen und leckeren Butterplätzchen zu bewundern. Lasst mich wissen, welche Variationen euch am besten gefallen haben und welche Tipps ihr für andere Bäcker habt. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen süßer machen!

Also, worauf wartet ihr noch? Holt eure Zutaten heraus, schwingt den Schneebesen und lasst uns gemeinsam backen! Ich bin mir sicher, ihr werdet es nicht bereuen. Und wer weiß, vielleicht wird dieses Rezept ja zu eurem neuen Familienklassiker. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Print

Butterplätzchen backen: Das einfache Rezept für Weihnachten

Print Recipe
Pin Recipe

Klassische, zarte Butterplätzchen, einfach zubereitet und vielseitig verzierbar. Perfekt für die Weihnachtszeit!

  • Author: Bärbels
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 8 Minuten
  • Total Time: 98 Minuten
  • Yield: ca. 50-60 Plätzchen

Ingredients

Scale
  • 250g weiche Butter
  • 125g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei (Größe M)
  • 500g Mehl (Type 405)
  • Etwas Mehl zum Ausrollen
  • Nach Belieben: Zitronenabrieb, Mandelaroma, Rum Aroma
  • Zum Verzieren: Puderzucker, Zitronensaft, Lebensmittelfarbe, Zuckerstreusel, Schokoglasur

Instructions

  1. Butter vorbereiten: Stelle sicher, dass die Butter wirklich weich ist. Am besten nimmst du sie etwa eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank. Sie sollte sich leicht mit dem Finger eindrücken lassen, aber nicht geschmolzen sein.
  2. Zucker und Butter verrühren: Gib die weiche Butter, den Puderzucker, den Vanillezucker und die Prise Salz in eine große Schüssel. Mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine verrührst du alles, bis eine helle und schaumige Masse entsteht. Das dauert ein paar Minuten. Achte darauf, dass keine Butterstücke mehr zu sehen sind.
  3. Das Ei hinzufügen: Schlage das Ei auf und gib es zu der Butter-Zucker-Mischung. Verrühre alles gut, bis das Ei vollständig eingearbeitet ist.
  4. Mehl hinzufügen: Gib das Mehl in die Schüssel. Am besten siebst du es vorher, damit keine Klümpchen entstehen. Knete das Mehl mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig. Am Anfang kann es etwas dauern, bis sich alles verbindet. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl hinzu. Aber Vorsicht, nicht zu viel, sonst werden die Plätzchen zu hart.
  5. Aromen hinzufügen (optional): Wenn du möchtest, kannst du jetzt noch Aromen hinzufügen. Ein Teelöffel Zitronenabrieb, ein paar Tropfen Mandelaroma oder Rum Aroma passen sehr gut zu Butterplätzchen. Verrühre die Aromen gut mit dem Teig.
  6. Den Teig kühlen: Forme den Teig zu einer Kugel, wickle ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens eine Stunde, besser noch über Nacht, in den Kühlschrank. Das ist wichtig, damit der Teig fest wird und sich besser ausrollen lässt.
  7. Den Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  8. Den Teig vorbereiten: Nimm den Teig aus dem Kühlschrank und teile ihn in zwei Portionen. So lässt er sich leichter verarbeiten. Lege eine Portion auf eine bemehlte Arbeitsfläche.
  9. Den Teig ausrollen: Rolle den Teig mit einem Nudelholz etwa 3-4 mm dick aus. Achte darauf, dass die Arbeitsfläche und das Nudelholz immer leicht bemehlt sind, damit der Teig nicht kleben bleibt.
  10. Plätzchen ausstechen: Steche mit Plätzchenausstechern deiner Wahl Formen aus dem Teig aus. Klassische Motive sind Sterne, Herzen, Tannenbäume oder Glocken.
  11. Plätzchen auf das Backblech legen: Lege die ausgestochenen Plätzchen mit etwas Abstand auf das vorbereitete Backblech.
  12. Übrigen Teig verarbeiten: Sammle die Teigreste ein, knete sie kurz durch und rolle sie erneut aus. Steche weitere Plätzchen aus, bis der gesamte Teig verbraucht ist.
  13. Backen: Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backe die Plätzchen für etwa 8-10 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Plätzchen im Auge.
  14. Abkühlen lassen: Nimm das Backblech aus dem Ofen und lasse die Plätzchen auf dem Blech etwas abkühlen, bevor du sie vorsichtig auf ein Kuchengitter legst, um sie vollständig auskühlen zu lassen.
  15. Wiederhole den Vorgang: Wiederhole die Schritte 8-14 mit der zweiten Teigportion.
  16. Puderzuckerglasur vorbereiten: Für die Puderzuckerglasur verrührst du Puderzucker mit etwas Zitronensaft, bis eine dickflüssige Glasur entsteht. Die Konsistenz sollte so sein, dass sie nicht zu schnell vom Plätzchen läuft. Wenn die Glasur zu dick ist, gib noch etwas Zitronensaft hinzu. Wenn sie zu dünn ist, gib noch etwas Puderzucker hinzu.
  17. Glasur einfärben (optional): Teile die Glasur in mehrere Schüsseln auf und färbe sie mit Lebensmittelfarbe ein. So kannst du bunte Plätzchen gestalten.
  18. Plätzchen mit Glasur bestreichen: Bestreiche die abgekühlten Plätzchen mit der Glasur. Du kannst dafür einen Pinsel, einen Löffel oder einen Spritzbeutel verwenden.
  19. Verzieren: Solange die Glasur noch feucht ist, kannst du die Plätzchen mit Zuckerstreuseln, Schokoglasur oder anderen Dekorationen verzieren.
  20. Trocknen lassen: Lasse die Glasur vollständig trocknen, bevor du die Plätzchen stapelst oder in eine Dose gibst. Das dauert in der Regel ein paar Stunden.
  21. Schokoglasur verwenden: Alternativ zur Puderzuckerglasur kannst du auch Schokoglasur verwenden. Schmelze die Schokoglasur nach Packungsanweisung und tauche die Plätzchen hinein oder verziere sie mit einem Spritzbeutel.

Notes

  • Teig nicht zu lange kneten: Wenn du den Teig zu lange knetest, wird er zäh. Knete ihn nur so lange, bis sich alle Zutaten verbunden haben.
  • Teig richtig kühlen: Das Kühlen des Teigs ist wichtig, damit er sich gut ausrollen lässt. Wenn der Teig zu warm ist, klebt er und lässt sich schwer verarbeiten.
  • Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Plätzchen im Auge und backe sie nicht zu lange, sonst werden sie zu hart.
  • Plätzchen richtig lagern: Bewahre die Plätzchen in einer luftdichten Dose auf. So bleiben sie länger frisch und knusprig.
  • Variationen: Du kannst die Butterplätzchen nach Belieben variieren. Füge dem Teig Nüsse, Mandeln, Schokostückchen oder andere Zutaten hinzu. Oder verziere die Plätzchen mit verschiedenen Glasuren und Dekorationen.
  • Weitere Ideen zur Verzierung: Royal Icing, Marzipan, Nuss-Nougat-Creme, Marmelade.

Did you make this recipe?

Teilen Sie ein Foto und markieren Sie uns – wir können es kaum erwarten zu sehen, was Sie gemacht haben!

« Previous Post
Käsekuchen Muffins Streusel: Das ultimative Rezept für leckere Mini-Käsekuchen
Next Post »
Gewürzmilch mit Nelken: Das einfache Rezept für gemütliche Winterabende

If you enjoyed this…

Nachspeise

“Apfelkuchen mit Spekulatius: Ein köstliches Rezept für die Herbstsaison”

Nachspeise

“Rosa Rhabarber Limonade: Erfrischendes Rezept für den Sommer”

Nachspeise

Paleo Schokoladenkekse: Gesunde und leckere Rezeptideen für Naschkatzen

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Spinatknödel Pilzragout: Das einfache Rezept für Feinschmecker

Penne Paprikasoße cremig: Das einfache Rezept für cremigen Genuss

Low Carb Big Mac Rolle: Das einfache Rezept für zu Hause

  • Alle Rezepte
  • Über mich
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design