• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Spezial Rezepte

Spezial Rezepte

Leckere und unkomplizierte Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Über mich
  • Kontakt
Spezial Rezepte
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Über mich
  • Kontakt
Frühstück / Gewürzmilch mit Nelken: Das einfache Rezept für gemütliche Winterabende

Gewürzmilch mit Nelken: Das einfache Rezept für gemütliche Winterabende

May 18, 2025 by BrigittesFrühstück

Gewürzmilch mit Nelken – klingt das nicht schon nach Gemütlichkeit pur? Stell dir vor, draußen schneit es leise, du kuschelst dich in eine warme Decke und in deiner Hand wärmt eine Tasse dieser köstlichen, aromatischen Milch. Ein Traum, oder? Ich liebe es, wie dieses einfache Getränk sofort eine wohlige Atmosphäre schafft und Erinnerungen an die Kindheit weckt.

Die Geschichte der Gewürzmilch reicht weit zurück. Schon in alten Kulturen wurden Milch und Gewürze für ihre heilenden und wärmenden Eigenschaften geschätzt. Nelken, als eine der Hauptzutaten, waren einst ein kostbares Gut und wurden oft für besondere Anlässe verwendet. Heute ist Gewürzmilch mit Nelken ein beliebtes Getränk, besonders in der kalten Jahreszeit, aber auch das ganze Jahr über, wenn man sich einfach etwas Gutes tun möchte.

Warum lieben wir Gewürzmilch so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Süße, Wärme und den intensiven Aromen der Gewürze. Die Milch wird cremig und sanft, während Nelken, Zimt und andere Gewürze eine komplexe und befriedigende Geschmackstiefe verleihen. Außerdem ist sie unglaublich einfach und schnell zubereitet, was sie zu einem idealen Getränk für den Alltag macht. Ob als beruhigendes Getränk vor dem Schlafengehen oder als wärmender Genuss nach einem langen Spaziergang – Gewürzmilch ist immer eine gute Wahl. Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Gewürze und uns eine Tasse dieser himmlischen Milch zubereiten!

Gewürzmilch mit Nelken

Zutaten:

  • 1 Liter frische Vollmilch (oder eine pflanzliche Alternative wie Mandel- oder Hafermilch)
  • 10-12 ganze Nelken
  • 1 Zimtstange (ca. 7-8 cm lang)
  • 1 Sternanis
  • 1/2 Teelöffel frisch geriebene Muskatnuss
  • 2-3 Esslöffel Honig (oder Ahornsirup, Agavendicksaft, brauner Zucker – je nach Geschmack)
  • 1 Vanilleschote (optional, für ein intensiveres Aroma)
  • Eine Prise Kardamom (optional)
  • Eine Prise gemahlener Ingwer (optional)
  • Schlagsahne oder Marshmallows (optional, zum Servieren)
  • Zusätzliche Zimtstangen oder Nelken (optional, zur Dekoration)

Zubereitung:

  1. Die Milch vorbereiten: Gieße die Milch in einen mittelgroßen Topf. Achte darauf, dass der Topf groß genug ist, damit die Milch nicht überkocht, wenn sie erhitzt wird.
  2. Gewürze hinzufügen: Gib die Nelken, die Zimtstange, den Sternanis und die geriebene Muskatnuss in die Milch. Wenn du eine Vanilleschote verwendest, schneide sie der Länge nach auf und kratze das Mark heraus. Gib sowohl das Mark als auch die Schote in die Milch. Die Vanilleschote gibt ein besonders intensives Aroma ab, aber sie ist kein Muss. Wenn du Kardamom und Ingwer verwendest, füge auch diese jetzt hinzu.
  3. Langsam erhitzen: Stelle den Topf auf mittlere Hitze und erhitze die Milch langsam. Es ist wichtig, die Milch nicht zum Kochen zu bringen, da sie sonst anbrennen oder eine Haut bilden kann. Rühre die Milch gelegentlich um, damit die Gewürze ihr Aroma gleichmäßig abgeben.
  4. Köcheln lassen: Sobald die Milch heiß ist und leicht zu dampfen beginnt (aber noch nicht kocht!), reduziere die Hitze auf niedrig und lasse die Milch für mindestens 15-20 Minuten köcheln. Je länger die Milch köchelt, desto intensiver wird der Geschmack. Achte darauf, die Milch regelmäßig umzurühren, um ein Anbrennen zu verhindern. Während des Köchelns entfalten die Gewürze ihr volles Aroma und durchdringen die Milch.
  5. Süßen: Nach dem Köcheln nimm den Topf vom Herd. Füge den Honig (oder Ahornsirup, Agavendicksaft, braunen Zucker) hinzu und rühre, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Beginne mit 2 Esslöffeln und probiere die Milch. Füge bei Bedarf mehr Süße hinzu, bis du den gewünschten Süßegrad erreicht hast. Bedenke, dass die Gewürze auch einen leicht herben Geschmack abgeben können, der durch die Süße ausgeglichen werden sollte.
  6. Abseihen (optional): Wenn du eine besonders feine Gewürzmilch ohne Gewürzstücke möchtest, kannst du die Milch durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch gießen. Dies entfernt die Nelken, die Zimtstange, den Sternanis und die Vanilleschote (falls verwendet). Das Abseihen ist optional, aber es sorgt für eine angenehmere Textur beim Trinken.
  7. Servieren: Gieße die Gewürzmilch in Tassen oder Gläser. Wenn du möchtest, kannst du sie mit Schlagsahne oder Marshmallows garnieren. Eine zusätzliche Zimtstange oder ein paar Nelken können als Dekoration dienen. Serviere die Gewürzmilch heiß und genieße sie!

Variationen und Tipps:

  • Pflanzliche Milch: Für eine vegane Variante kannst du Kuhmilch durch Mandelmilch, Hafermilch, Sojamilch oder eine andere pflanzliche Milch ersetzen. Beachte, dass pflanzliche Milchsorten sich beim Erhitzen anders verhalten können als Kuhmilch. Mandelmilch kann beispielsweise leichter anbrennen, daher ist es wichtig, sie besonders langsam und unter häufigem Rühren zu erhitzen.
  • Gewürzvariationen: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen, um deinen eigenen einzigartigen Geschmack zu kreieren. Du könntest beispielsweise Anis, Fenchelsamen, Koriandersamen oder sogar eine kleine Chilischote hinzufügen, um der Milch eine leichte Schärfe zu verleihen.
  • Schokoladige Gewürzmilch: Für eine schokoladige Variante kannst du 1-2 Esslöffel Kakaopulver (ungesüßt) zusammen mit den Gewürzen in die Milch geben. Rühre das Kakaopulver gut ein, damit es sich vollständig auflöst.
  • Gewürzmilch-Konzentrat: Du kannst ein Gewürzmilch-Konzentrat herstellen, indem du die Gewürze in einer kleinen Menge Milch oder Wasser köcheln lässt und dann die Flüssigkeit abseihst. Dieses Konzentrat kannst du dann nach Bedarf mit heißer Milch oder Wasser verdünnen.
  • Kalte Gewürzmilch: Gewürzmilch schmeckt nicht nur heiß, sondern auch kalt sehr gut. Lasse die Gewürzmilch nach der Zubereitung abkühlen und stelle sie dann für einige Stunden in den Kühlschrank. Serviere sie mit Eiswürfeln für eine erfrischende Variante.
  • Lagerung: Übrig gebliebene Gewürzmilch kann im Kühlschrank für bis zu 2-3 Tage aufbewahrt werden. Erwärme sie vor dem Servieren wieder.
  • Vanilleextrakt: Wenn du keine Vanilleschote hast, kannst du stattdessen 1 Teelöffel Vanilleextrakt verwenden. Füge den Vanilleextrakt jedoch erst nach dem Köcheln hinzu, da er sonst seinen Geschmack verliert.
  • Süßungsmittel: Experimentiere mit verschiedenen Süßungsmitteln, um den Geschmack deiner Gewürzmilch zu variieren. Brauner Zucker verleiht der Milch beispielsweise einen karamellartigen Geschmack, während Ahornsirup einen leicht holzigen Geschmack hat.
  • Zitrusfrüchte: Für eine fruchtige Note kannst du die Schale einer Orange oder Zitrone (unbehandelt) zusammen mit den Gewürzen in die Milch geben. Achte darauf, nur die Schale zu verwenden, da das Weiße unter der Schale bitter schmecken kann.

Wichtige Hinweise:

  1. Qualität der Zutaten: Verwende möglichst frische und hochwertige Zutaten, um den besten Geschmack zu erzielen. Besonders bei den Gewürzen macht sich die Qualität bemerkbar.
  2. Hitze kontrollieren: Achte darauf, die Milch nicht zu stark zu erhitzen, da sie sonst anbrennen oder eine Haut bilden kann. Eine niedrige Hitze und regelmäßiges Rühren sind der Schlüssel zu einer perfekten Gewürzmilch.
  3. Geschmack anpassen: Der Geschmack von Gewürzmilch ist sehr individuell. Passe die Menge der Gewürze und des Süßungsmittels an deinen persönlichen Geschmack an.
  4. Zeit nehmen: Die Zubereitung von Gewürzmilch erfordert etwas Zeit und Geduld. Lasse die Milch ausreichend lange köcheln, damit die Gewürze ihr volles Aroma entfalten können.
  5. Genießen: Nimm dir Zeit, um deine selbstgemachte Gewürzmilch zu genießen. Sie ist ein perfektes Getränk für kalte Wintertage oder einfach nur, um sich etwas Gutes zu tun.
Guten Appetit und viel Spaß beim Zubereiten deiner eigenen Gewürzmilch! Ich hoffe, dieses Rezept hilft dir dabei, ein köstliches und wärmendes Getränk zu zaubern.

Gewürzmilch mit Nelken

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Gewürzmilch mit Nelken ein wenig neugierig machen! Denn glaubt mir, diese warme, duftende Milch ist mehr als nur ein Getränk – sie ist ein kleines Stückchen Gemütlichkeit, eingefangen in einer Tasse. Die Kombination aus der sanften Wärme der Milch, dem würzigen Aroma der Nelken und den anderen Gewürzen ist einfach unschlagbar, besonders an kalten Tagen oder wenn man sich einfach mal etwas Gutes tun möchte.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Weil es so unglaublich einfach zuzubereiten ist! Ihr braucht keine komplizierten Zutaten oder ausgefallene Küchengeräte. Alles, was ihr benötigt, habt ihr wahrscheinlich schon zu Hause. Und das Beste daran: Ihr könnt das Rezept ganz nach eurem Geschmack anpassen. Mögt ihr es lieber etwas süßer? Dann gebt einfach noch einen Löffel Honig oder Ahornsirup hinzu. Seid ihr große Zimt-Fans? Dann darf eine extra Prise Zimt natürlich nicht fehlen. Oder wie wäre es mit einer Prise Muskatnuss für eine noch wärmere, weihnachtlichere Note?

Die Gewürzmilch mit Nelken ist aber nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch Balsam für die Seele. Die warmen Gewürze wirken beruhigend und entspannend, und der Duft allein versetzt einen schon in eine behagliche Stimmung. Ich trinke sie besonders gerne abends vor dem Schlafengehen, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen. Aber auch als wärmender Begleiter beim Lesen eines guten Buches oder beim gemütlichen Fernsehabend ist sie einfach perfekt.

Hier noch ein paar Servier- und Variationsvorschläge, um eure Gewürzmilch mit Nelken noch individueller zu gestalten:

  • Für die Naschkatzen: Verfeinert die Milch mit einem Schuss Vanilleextrakt oder einem Löffel Nutella.
  • Für die Gesundheitsbewussten: Verwendet fettarme Milch oder eine pflanzliche Alternative wie Mandel- oder Hafermilch.
  • Für die Experimentierfreudigen: Probiert es mal mit anderen Gewürzen wie Kardamom, Anis oder Ingwer.
  • Als besonderes Highlight: Serviert die Gewürzmilch mit einem kleinen Klecks Schlagsahne und einer Prise Zimt.
  • Eiskalt genießen: Im Sommer könnt ihr die Gewürzmilch auch abkühlen lassen und als erfrischenden Drink genießen.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch meine Gewürzmilch mit Nelken schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie ihr dieses einfache, aber so wohltuende Getränk genießt. Und wer weiß, vielleicht wird die Gewürzmilch ja auch zu eurem neuen Lieblingsgetränk für gemütliche Stunden!

Also, ran an den Herd und lasst es euch schmecken! Ich wünsche euch viel Freude beim Zubereiten und Genießen eurer eigenen, ganz persönlichen Gewürzmilch mit Nelken.

Print

Gewürzmilch mit Nelken: Das einfache Rezept für gemütliche Winterabende

Print Recipe
Pin Recipe

Wärmende Gewürzmilch mit aromatischen Gewürzen wie Zimt, Nelken und Sternanis. Ein perfektes Getränk für kalte Tage!

  • Author: Bärbels
  • Prep Time: 5 Minuten
  • Cook Time: 20 Minuten
  • Total Time: 25 Minuten
  • Yield: 4 Portionen 1x

Ingredients

Scale
  • 1 Liter frische Vollmilch (oder eine pflanzliche Alternative wie Mandel- oder Hafermilch)
  • 10–12 ganze Nelken
  • 1 Zimtstange (ca. 7-8 cm lang)
  • 1 Sternanis
  • 1/2 Teelöffel frisch geriebene Muskatnuss
  • 2–3 Esslöffel Honig (oder Ahornsirup, Agavendicksaft, brauner Zucker – je nach Geschmack)
  • 1 Vanilleschote (optional, für ein intensiveres Aroma)
  • Eine Prise Kardamom (optional)
  • Eine Prise gemahlener Ingwer (optional)
  • Schlagsahne oder Marshmallows (optional, zum Servieren)
  • Zusätzliche Zimtstangen oder Nelken (optional, zur Dekoration)

Instructions

  1. Gieße die Milch in einen mittelgroßen Topf. Achte darauf, dass der Topf groß genug ist, damit die Milch nicht überkocht, wenn sie erhitzt wird.
  2. Gib die Nelken, die Zimtstange, den Sternanis und die geriebene Muskatnuss in die Milch. Wenn du eine Vanilleschote verwendest, schneide sie der Länge nach auf und kratze das Mark heraus. Gib sowohl das Mark als auch die Schote in die Milch. Die Vanilleschote gibt ein besonders intensives Aroma ab, aber sie ist kein Muss. Wenn du Kardamom und Ingwer verwendest, füge auch diese jetzt hinzu.
  3. Stelle den Topf auf mittlere Hitze und erhitze die Milch langsam. Es ist wichtig, die Milch nicht zum Kochen zu bringen, da sie sonst anbrennen oder eine Haut bilden kann. Rühre die Milch gelegentlich um, damit die Gewürze ihr Aroma gleichmäßig abgeben.
  4. Sobald die Milch heiß ist und leicht zu dampfen beginnt (aber noch nicht kocht!), reduziere die Hitze auf niedrig und lasse die Milch für mindestens 15-20 Minuten köcheln. Je länger die Milch köchelt, desto intensiver wird der Geschmack. Achte darauf, die Milch regelmäßig umzurühren, um ein Anbrennen zu verhindern. Während des Köchelns entfalten die Gewürze ihr volles Aroma und durchdringen die Milch.
  5. Nach dem Köcheln nimm den Topf vom Herd. Füge den Honig (oder Ahornsirup, Agavendicksaft, braunen Zucker) hinzu und rühre, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Beginne mit 2 Esslöffeln und probiere die Milch. Füge bei Bedarf mehr Süße hinzu, bis du den gewünschten Süßegrad erreicht hast. Bedenke, dass die Gewürze auch einen leicht herben Geschmack abgeben können, der durch die Süße ausgeglichen werden sollte.
  6. Wenn du eine besonders feine Gewürzmilch ohne Gewürzstücke möchtest, kannst du die Milch durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch gießen. Dies entfernt die Nelken, die Zimtstange, den Sternanis und die Vanilleschote (falls verwendet). Das Abseihen ist optional, aber es sorgt für eine angenehmere Textur beim Trinken.
  7. Gieße die Gewürzmilch in Tassen oder Gläser. Wenn du möchtest, kannst du sie mit Schlagsahne oder Marshmallows garnieren. Eine zusätzliche Zimtstange oder ein paar Nelken können als Dekoration dienen. Serviere die Gewürzmilch heiß und genieße sie!

Notes

  • Für eine vegane Variante pflanzliche Milch verwenden.
  • Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen für deinen eigenen Geschmack.
  • Für eine schokoladige Variante Kakaopulver hinzufügen.
  • Übrig gebliebene Gewürzmilch kann im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Did you make this recipe?

Teilen Sie ein Foto und markieren Sie uns – wir können es kaum erwarten zu sehen, was Sie gemacht haben!

« Previous Post
Butterplätzchen backen: Das einfache Rezept für Weihnachten
Next Post »
Japanisches Curry selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Frühstück

“Papaya Ananas Smoothie: Ein erfrischendes Rezept für gesunde Genussmomente”

Frühstück

Ananas Grünkohl Smoothie: Gesund und Erfrischend für Jeden Tag

Frühstück

Müslibrötchen mit Hüttenkäse: Gesunde und leckere Frühstücksideen für jeden Tag

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Karamellisierte Bananen French Toast: Das ultimative Rezept für Genießer

Königskuchen backen: Das einfache Rezept für festliche Anlässe

Fluffige Pfannkuchen einfach zubereiten: Das ultimative Rezept

  • Alle Rezepte
  • Über mich
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design