Print

Kleeblatt Wirbelkuchen backen: Das einfache Rezept für Glückskuchen

Ein saftiger Hefekranz mit einer köstlichen Füllung aus Schokolade und Vanille. Ein echter Hingucker und Gaumenschmaus für jede Kaffeetafel!

Ingredients

Scale
  • 500g Mehl (Type 550)
  • 1 Würfel frische Hefe (42g)
  • 100ml lauwarme Milch
  • 75g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 75g weiche Butter
  • 100g Zartbitterschokolade
  • 50g Butter
  • 2 EL Milch
  • 2 EL Kakaopulver
  • 50g Puderzucker
  • 250ml Milch
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 2 EL Zucker
  • 50g Frischkäse
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • Hagelzucker oder Puderzucker

Instructions

  1. Hefe aktivieren: Brösel die frische Hefe in eine Schüssel. Gib die lauwarme Milch hinzu und verrühre alles, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat. Füge einen Teelöffel Zucker hinzu und verrühre erneut. Lass die Mischung für etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den restlichen Zucker, Vanillezucker und das Salz vermischen.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Gib die Hefemischung, das Ei und die weiche Butter zu den trockenen Zutaten.
  4. Teig kneten: Knete den Teig entweder mit den Händen oder mit einer Küchenmaschine mit Knethaken für mindestens 8-10 Minuten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich leicht vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, füge esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib einen Schuss Milch dazu.
  5. Teig gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn zurück in die Schüssel. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat.
  6. Schokolade schmelzen: Hacke die Zartbitterschokolade grob. Gib sie zusammen mit der Butter und der Milch in einen Topf und lass alles bei niedriger Hitze schmelzen. Rühre dabei ständig um, damit die Schokolade nicht anbrennt.
  7. Kakao und Puderzucker hinzufügen: Sobald die Schokolade geschmolzen ist, nimm den Topf vom Herd und rühre das Kakaopulver und den Puderzucker unter. Verrühre alles gut, bis eine glatte Creme entsteht. Lass die Füllung etwas abkühlen, bevor du sie verwendest.
  8. Pudding kochen: Verrühre in einem Topf das Vanillepuddingpulver mit dem Zucker und etwa 6 Esslöffeln der Milch, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  9. Milch aufkochen: Gib die restliche Milch in den Topf und bring sie zum Kochen.
  10. Pudding einrühren: Nimm den Topf vom Herd und rühre die Puddingpulver-Mischung unter die kochende Milch. Rühre dabei ständig, damit sich keine Klümpchen bilden.
  11. Pudding kochen: Stell den Topf zurück auf den Herd und lass den Pudding unter ständigem Rühren kurz aufkochen, bis er eindickt.
  12. Frischkäse einrühren: Nimm den Topf vom Herd und rühre den Frischkäse unter den noch warmen Pudding. Verrühre alles gut, bis eine glatte Creme entsteht. Lass die Füllung etwas abkühlen, bevor du sie verwendest.
  13. Teig ausrollen: Teile den aufgegangenen Hefeteig in zwei gleich große Portionen. Rolle jede Portion auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm aus.
  14. Füllungen verteilen: Bestreiche ein Teigrechteck gleichmäßig mit der Schokoladenfüllung. Lass dabei einen kleinen Rand frei. Bestreiche das andere Teigrechteck gleichmäßig mit der Vanillefüllung, ebenfalls mit einem kleinen Rand.
  15. Teig aufrollen: Rolle beide Teigrechtecke von der langen Seite her fest auf.
  16. Rollen schneiden: Schneide beide Teigrollen mit einem scharfen Messer oder einem Teigschaber in etwa 1,5-2 cm dicke Scheiben.
  17. Kuchenform vorbereiten: Fette eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) gut ein oder lege sie mit Backpapier aus.
  18. Scheiben anordnen: Stelle die Teigscheiben abwechselnd mit der Schokoladen- und der Vanillefüllung dicht an dicht in die Springform. Beginne in der Mitte und arbeite dich spiralförmig nach außen vor.
  19. Kuchen gehen lassen: Decke die Springform mit einem Küchentuch ab und lass den Kuchen nochmals für etwa 30 Minuten gehen.
  20. Bestreichen: Verrühre das Eigelb mit der Milch und bestreiche den Kuchen damit.
  21. Backen: Backe den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 30-35 Minuten, bis er goldbraun ist.
  22. Abkühlen lassen: Lass den Kuchen nach dem Backen etwas in der Form abkühlen, bevor du ihn vorsichtig herauslöst und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lässt.
  23. Verzieren: Bestreue den ausgekühlten Kuchen nach Belieben mit Hagelzucker oder Puderzucker.

Notes

  • Achte darauf, dass die Milch für die Hefe nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten kann. Sie sollte lauwarm sein, etwa Körpertemperatur.
  • Ein gut gekneteter Teig ist die Basis für einen lockeren und fluffigen Kuchen. Nimm dir also ausreichend Zeit zum Kneten.
  • Du kannst die Füllungen nach Belieben variieren. Statt Schokolade und Vanille kannst du zum Beispiel auch Marmelade, Nuss-Nougat-Creme oder eine Quarkfüllung verwenden.
  • Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Kontrolliere den Kuchen daher regelmäßig und decke ihn gegebenenfalls mit Alufolie ab, wenn er zu dunkel wird.
  • Der Kuchen hält sich in einer luftdichten Dose für etwa 2-3 Tage.