Print

Königskuchen backen: Das einfache Rezept für festliche Anlässe

Ein saftiger, aromatischer Königskuchen mit Zitronat, Orangeat und Mandeln. Perfekt zu Kaffee oder als festlicher Genuss.

Ingredients

Scale
  • 250g weiche Butter, plus etwas mehr zum Einfetten der Form
  • 250g Zucker
  • 4 Eier (Größe M)
  • 300g Mehl, Type 405
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 100ml Milch
  • 100g Zitronat, fein gehackt
  • 100g Orangeat, fein gehackt
  • 50g Mandeln, gehobelt
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Instructions

  1. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Königskuchenform (ca. 25 cm Länge) gründlich mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Überschüssiges Mehl ausklopfen. Zitronat und Orangeat fein hacken. Mandeln hobeln (falls nicht bereits gehobelt).
  2. Weiche Butter und Zucker in einer großen Schüssel schaumig schlagen, bis die Masse hell und luftig ist. Eier einzeln hinzufügen und gut unterrühren.
  3. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen. Mehlmischung abwechselnd mit der Milch portionsweise zum Butter-Zucker-Gemisch geben und nur so lange rühren, bis sich die Zutaten gerade eben verbunden haben. Zitronat und Orangeat unterheben.
  4. Teig in die vorbereitete Königskuchenform füllen und gleichmäßig verteilen. Gehobelte Mandeln über den Kuchen streuen. Im vorgeheizten Ofen für ca. 50-60 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen gar ist. Bei Bedarf mit Alufolie abdecken, wenn er zu dunkel wird.
  5. Kuchen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben (optional). In Scheiben schneiden und servieren.

Notes

  • Für einen besonders saftigen Königskuchen kann man den Teig mit etwas Rum oder Orangenlikör verfeinern.
  • Anstelle von Zitronat und Orangeat kann man auch andere Trockenfrüchte verwenden, z.B. Rosinen, Cranberries oder Aprikosen.
  • Wer keine Mandeln mag, kann sie durch andere Nüsse ersetzen, z.B. Haselnüsse oder Walnüsse.
  • Für eine weihnachtliche Variante kann man den Teig mit Lebkuchengewürz oder Zimt verfeinern.
  • Man kann den Kuchen auch mit einem Guss überziehen. Dafür verrührt man Puderzucker mit etwas Zitronensaft oder Wasser, bis ein glatter Guss entsteht.
  • Wichtig: Die Butter muss wirklich weich sein, damit sie sich gut mit dem Zucker verrühren lässt. Am besten nimmt man sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank.
  • Wenn man keine Königskuchenform hat, kann man den Kuchen auch in einer Gugelhupfform oder einer Kastenform backen. Die Backzeit kann sich dann aber etwas ändern.
  • Der Kuchen schmeckt auch sehr gut, wenn man ihn mit etwas Marmelade oder Konfitüre bestreicht.
  • Für einen intensiveren Geschmack kann man die Zitronat- und Orangeatstücke vor der Verarbeitung in etwas Rum einlegen.