Maulwurfkuchen Blech backen allein der Gedanke daran lässt Kindheitserinnerungen wach werden, oder? Dieser saftige, schokoladige Kuchen mit seiner cremigen Füllung und den knusprigen Schokoladenstreuseln ist ein absoluter Klassiker, der auf keiner Kaffeetafel fehlen darf. Aber heute machen wir es noch besser: Wir backen ihn auf einem Blech! Das bedeutet mehr Kuchen für alle und weniger Aufwand beim Portionieren.
Der Maulwurfkuchen, wie wir ihn kennen, hat seinen Ursprung in den 1960er Jahren. Er ist eine Weiterentwicklung verschiedener Schichtkuchen und wurde schnell zu einem Liebling in deutschen Haushalten. Seine Beliebtheit verdankt er nicht nur seinem unverwechselbaren Aussehen, das an einen Maulwurfshügel erinnert, sondern auch seinem unwiderstehlichen Geschmack. Die Kombination aus lockerem Schokoladenkuchen, einer cremigen Füllung aus Sahne und Bananen und den knackigen Schokostreuseln ist einfach unschlagbar.
Was diesen Kuchen so besonders macht, ist seine Vielseitigkeit. Er ist einfach zuzubereiten, schmeckt fantastisch und ist perfekt für jeden Anlass ob Geburtstag, Familienfeier oder einfach nur so zum Kaffee. Und wer kann schon einem Stück Maulwurfkuchen Blech backen widerstehen, wenn er so verführerisch vor einem liegt? Also, lasst uns gemeinsam in die Küche gehen und diesen Klassiker in Blechform zaubern! Ich verspreche euch, es wird ein voller Erfolg!

Zutaten:
- Für den Teig:
- 300g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 200g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier
- 150ml Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
- 150ml Mineralwasser mit Kohlensäure
- 3 EL Kakaopulver
- Für die Füllung:
- 1 kg Sahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 500g Quark (Magerquark)
- 100g Zucker (oder nach Geschmack)
- 1-2 Tropfen Rumaroma (optional)
- Für die “Maulwurfshügel”:
- 300g Schoko-Cookies (mit Schokostückchen)
Zubereitung des Teigs:
- Vorbereitung: Zuerst heize ich den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Ein Backblech (ca. 30×40 cm) lege ich mit Backpapier aus. Das ist wichtig, damit der Kuchen später nicht anklebt.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel vermische ich das Mehl, Backpulver und Salz gründlich. Das Backpulver sorgt dafür, dass der Kuchen schön locker wird.
- Feuchte Zutaten hinzufügen: In einer separaten Schüssel verrühre ich den Zucker, Vanillezucker und die Eier mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine, bis die Masse schön schaumig ist. Das dauert ein paar Minuten, aber es lohnt sich!
- Öl und Mineralwasser einrühren: Nun gebe ich das Öl und das Mineralwasser zu der Eier-Zucker-Mischung und verrühre alles gut miteinander. Das Mineralwasser macht den Teig besonders saftig.
- Trockene und feuchte Zutaten vereinen: Jetzt kommt der spannende Teil: Ich gebe die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten und verrühre alles, bis ein glatter Teig entsteht. Achte darauf, nicht zu lange zu rühren, sonst wird der Teig zäh.
- Kakao hinzufügen: Zum Schluss rühre ich das Kakaopulver unter den Teig. So bekommt der Kuchen seine typische dunkle Farbe und den schokoladigen Geschmack.
Backen des Kuchens:
- Teig verteilen: Ich verteile den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech. Mit einem Teigschaber oder einem Löffel glätte ich die Oberfläche.
- Backzeit: Das Backblech schiebe ich in den vorgeheizten Ofen und backe den Kuchen für ca. 20-25 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte den Kuchen im Auge.
- Stäbchenprobe: Um zu prüfen, ob der Kuchen fertig ist, steche ich mit einem Holzstäbchen in die Mitte. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen durchgebacken.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen lasse ich nach dem Backen auf dem Blech vollständig abkühlen. Das ist wichtig, damit er beim Aushöhlen nicht zerbricht.
Zubereitung der Füllung:
- Sahne schlagen: In einer großen Schüssel schlage ich die Sahne mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine steif. Dabei lasse ich die Sahnesteif und den Vanillezucker einrieseln. Die Sahne sollte wirklich fest sein, damit die Füllung später gut hält.
- Quark verrühren: In einer separaten Schüssel verrühre ich den Quark mit dem Zucker und dem Rumaroma (falls verwendet). Ich probiere die Masse und passe die Zuckermenge gegebenenfalls an.
- Sahne und Quark vermischen: Nun hebe ich die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Quarkmasse. Ich achte darauf, dass die Sahne nicht zusammenfällt, damit die Füllung schön luftig bleibt.
Aushöhlen und Füllen des Kuchens:
- Kuchen aushöhlen: Mit einem Löffel höhle ich den abgekühlten Kuchen vorsichtig aus. Dabei lasse ich einen ca. 1 cm breiten Rand stehen. Die ausgehöhlte Kuchenmasse bewahre ich auf, die brauchen wir später noch!
- Füllung verteilen: Die Quark-Sahne-Füllung verteile ich gleichmäßig in der ausgehöhlten Kuchenform. Ich achte darauf, dass die Füllung bis zum Rand reicht.
Zubereitung der “Maulwurfshügel”:
- Cookies zerkrümeln: Die Schoko-Cookies zerbrösle ich entweder mit der Hand oder in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz. Die Krümel sollten nicht zu fein sein, damit sie die typische Maulwurfshügel-Optik ergeben.
- Kuchenmasse zerkrümeln: Die ausgehöhlte Kuchenmasse zerbrösle ich ebenfalls. Diese Krümel vermische ich dann mit den Cookie-Krümeln.
- Maulwurfshügel formen: Die Cookie-Kuchen-Krümel verteile ich kuppelartig auf der Quark-Sahne-Füllung. Ich drücke die Krümel leicht an, damit sie gut halten. So entstehen die typischen “Maulwurfshügel”.
Kühlen und Servieren:
- Kühlen: Den fertigen Maulwurfkuchen stelle ich für mindestens 2 Stunden, besser noch über Nacht, in den Kühlschrank. So kann die Füllung fest werden und der Kuchen durchziehen.
- Servieren: Vor dem Servieren kann ich den Maulwurfkuchen noch mit etwas Kakaopulver bestreuen. Dann schneide ich ihn in Stücke und serviere ihn.
Tipps und Variationen:
- Früchte: Du kannst die Füllung mit frischen Früchten wie Bananen, Erdbeeren oder Mandarinen verfeinern.
- Schokostückchen: Für noch mehr Schokoladengeschmack kannst du Schokostückchen in den Teig oder die Füllung geben.
- Nüsse: Gehackte Nüsse passen auch sehr gut in den Teig oder als Topping.
- Kuchenboden: Anstatt eines einfachen Rührteigs kannst du auch einen Schokoladenkuchen oder einen Nusskuchen als Basis verwenden.
- Vegane Variante: Für eine vegane Variante kannst du Eier durch Apfelmus oder Sojajoghurt ersetzen und vegane Sahne und Quark verwenden.
Guten Appetit!

Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Maulwurfkuchen vom Blech backen begeistern! Glaubt mir, dieser Kuchen ist mehr als nur ein einfacher Blechkuchen er ist ein Stück Kindheitserinnerung, ein Garant für gute Laune und einfach unwiderstehlich lecker. Die Kombination aus dem saftigen Schokoladenkuchen, der cremigen Füllung und den knusprigen Schokostreuseln ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Er ist so einfach zuzubereiten, dass selbst Backanfänger ihn problemlos meistern können.
Warum ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen von dem offensichtlichen Grund dem fantastischen Geschmack ist er auch unglaublich vielseitig. Er eignet sich perfekt für Geburtstage, Kaffeekränzchen, Familienfeiern oder einfach nur, um sich selbst einen kleinen Genussmoment zu gönnen. Und weil er vom Blech kommt, ist er ideal, um eine größere Gruppe von Menschen zu versorgen. Kein lästiges Anschneiden von einzelnen Stücken, sondern einfach ein großes Stück Glück für jeden!
Serviervorschläge und Variationen:
Der Maulwurfkuchen schmeckt pur schon himmlisch, aber mit ein paar kleinen Kniffen könnt ihr ihn noch weiter verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit:
- Einer Kugel Vanilleeis: Ein Klassiker, der immer passt. Die Kälte des Eises harmoniert perfekt mit der Wärme des Kuchens.
- Einem Klecks Schlagsahne: Für alle Sahneliebhaber ein absolutes Muss. Verfeinert die Sahne doch noch mit etwas Vanille oder einem Schuss Rum.
- Frischen Früchten: Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren passen hervorragend zum Schokoladenkuchen und sorgen für eine fruchtige Note.
- Einer Schokoladensauce: Für alle Schokoholics unter euch. Eine selbstgemachte oder gekaufte Schokoladensauce macht den Kuchen noch dekadenter.
- Gehackten Nüssen: Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln sorgen für einen zusätzlichen Crunch und einen nussigen Geschmack.
Auch bei der Zubereitung des Kuchens selbst könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Ihr könnt zum Beispiel:
- Den Teig mit etwas Kaffee verfeinern: Das verstärkt den Schokoladengeschmack.
- Die Füllung mit etwas Frischkäse anreichern: Das macht sie noch cremiger und leicht säuerlich.
- Anstelle von Schokostreuseln andere Toppings verwenden: Gehackte Nüsse, Kokosraspeln oder bunte Streusel sind tolle Alternativen.
- Eine andere Obstsorte in die Füllung geben: Anstelle von Bananen könnt ihr auch andere Früchte wie Kirschen, Pfirsiche oder Mandarinen verwenden.
Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, eure Maulwurfkuchen vom Blech zu bewundern und von euren Variationen zu lernen. Backen soll Spaß machen, also lasst eurer Fantasie freien Lauf und kreiert euren ganz persönlichen Lieblings-Maulwurfkuchen. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Ich bin mir sicher, dass dieser Kuchen auch bei euch zum absoluten Renner wird. Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und lasst uns gemeinsam backen!
PrintMaulwurfkuchen Blech backen: Das einfache Rezept für den perfekten Kuchen
Ein saftiger Schokoladenkuchen mit cremiger Quark-Sahne-Füllung und knusprigen Schoko-Cookie-Bröseln, die an kleine Maulwurfshügel erinnern. Ein Klassiker für jeden Anlass!
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 25 Minuten
- Total Time: 175 Minuten
- Yield: 12 Stücke 1x
Ingredients
- 300g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 200g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier
- 150ml Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
- 150ml Mineralwasser mit Kohlensäure
- 3 EL Kakaopulver
- 1 kg Sahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 500g Quark (Magerquark)
- 100g Zucker (oder nach Geschmack)
- 1–2 Tropfen Rumaroma (optional)
- 300g Schoko-Cookies (mit Schokostückchen)
Instructions
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech (ca. 30×40 cm) mit Backpapier auslegen.
- Mehl, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel vermischen.
- Zucker, Vanillezucker und Eier in einer separaten Schüssel schaumig schlagen.
- Öl und Mineralwasser einrühren.
- Trockene Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben und verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Kakaopulver unterrühren.
- Teig gleichmäßig auf dem Backblech verteilen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 20-25 Minuten backen (Stäbchenprobe).
- Auf dem Blech vollständig abkühlen lassen.
- Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen.
- Quark mit Zucker und Rumaroma (falls verwendet) verrühren.
- Geschlagene Sahne vorsichtig unter die Quarkmasse heben.
- Abgekühlten Kuchen vorsichtig aushöhlen (ca. 1 cm Rand stehen lassen).
- Quark-Sahne-Füllung gleichmäßig in der ausgehöhlten Kuchenform verteilen.
- Schoko-Cookies zerkrümeln.
- Ausgehöhlte Kuchenmasse ebenfalls zerkrümeln und mit den Cookie-Krümeln vermischen.
- Cookie-Kuchen-Krümel kuppelartig auf der Quark-Sahne-Füllung verteilen und leicht andrücken.
- Den fertigen Maulwurfkuchen für mindestens 2 Stunden, besser noch über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
- Vor dem Servieren mit etwas Kakaopulver bestreuen, in Stücke schneiden und servieren.
Notes
- Füllung mit frischen Früchten wie Bananen, Erdbeeren oder Mandarinen verfeinern.
- Schokostückchen in den Teig oder die Füllung geben.
- Gehackte Nüsse in den Teig oder als Topping verwenden.
- Schokoladenkuchen oder Nusskuchen als Basis verwenden.
- Vegane Variante: Eier durch Apfelmus oder Sojajoghurt ersetzen und vegane Sahne und Quark verwenden.
Leave a Comment