Spinatknödel Pilzragout klingt das nicht schon nach einem Gericht, das die Seele wärmt? Ich verrate Ihnen, es schmeckt sogar noch besser, als es klingt! Stellen Sie sich vor: Zarte, grüne Spinatknödel, eingebettet in ein cremiges, aromatisches Pilzragout. Ein wahrer Gaumenschmaus, der sowohl Vegetarier als auch Fleischliebhaber begeistert.
Knödel haben in der mitteleuropäischen Küche eine lange Tradition, und Spinatknödel sind eine besonders beliebte Variante, vor allem in Süddeutschland, Österreich und Italien. Sie sind ein fester Bestandteil der alpinen Küche und werden oft als sättigende und nahrhafte Mahlzeit geschätzt. Die Kombination mit Pilzen ist dabei kein Zufall, denn die Wälder dieser Regionen bieten eine reiche Vielfalt an köstlichen Pilzsorten.
Was macht Spinatknödel Pilzragout so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Harmonie aus Texturen und Aromen. Die Knödel sind weich und leicht, während das Pilzragout eine cremige, erdige Note beisteuert. Die Kombination ist einfach unschlagbar! Außerdem ist dieses Gericht relativ einfach zuzubereiten und eignet sich hervorragend für ein gemütliches Abendessen mit Freunden oder der Familie. Es ist ein Gericht, das Erinnerungen weckt und ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt. Lassen Sie uns gemeinsam in die Küche gehen und dieses wunderbare Gericht zubereiten!

Zutaten:
- Für die Spinatknödel:
- 500g mehlig kochende Kartoffeln
- 250g frischer Spinat (oder 200g tiefgekühlter, aufgetaut und gut ausgedrückt)
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- 2 Eier
- 100g Semmelbrösel
- 50g geriebener Parmesan (oder Grana Padano)
- 2 EL Butter
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss, frisch gerieben
- Etwas Mehl zum Formen
- Für das Pilzragout:
- 500g gemischte Pilze (z.B. Champignons, Kräuterseitlinge, Pfifferlinge)
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 200ml Sahne
- 100ml Gemüsebrühe
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Butter
- 1 Bund Petersilie, gehackt
- 1 Zweig Thymian
- Salz
- Pfeffer
- Ein Schuss Weißwein (optional)
- Zum Anrichten:
- Parmesan, frisch gerieben (optional)
- Frische Kräuter, z.B. Salbei oder Thymian (optional)
Zubereitung der Spinatknödel:
- Kartoffeln kochen: Zuerst die Kartoffeln ungeschält in Salzwasser weich kochen. Das dauert je nach Größe etwa 20-25 Minuten. Mit einem Messer prüfen, ob sie gar sind.
- Spinat vorbereiten: Während die Kartoffeln kochen, den Spinat waschen und putzen. Wenn du frischen Spinat verwendest, blanchiere ihn kurz in kochendem Salzwasser (ca. 1 Minute), schrecke ihn dann in Eiswasser ab und drücke ihn gut aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Tiefkühlspinat einfach auftauen und gut ausdrücken.
- Zwiebel und Knoblauch andünsten: Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die gehackte Zwiebel und den Knoblauch darin glasig andünsten.
- Kartoffeln pellen und stampfen: Die gekochten Kartoffeln etwas abkühlen lassen, dann pellen und mit einem Kartoffelstampfer oder einer Kartoffelpresse zu einem feinen Brei verarbeiten. Wichtig: Keine Küchenmaschine verwenden, da die Kartoffeln sonst klebrig werden können.
- Spinat hacken: Den ausgedrückten Spinat fein hacken.
- Knödelteig zubereiten: Den Kartoffelbrei in eine große Schüssel geben. Den gehackten Spinat, die angedünstete Zwiebel-Knoblauch-Mischung, die Eier, Semmelbrösel und den geriebenen Parmesan hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Alles gut miteinander vermengen, bis ein homogener Teig entsteht.
- Teig ruhen lassen: Den Teig für ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Dadurch wird er fester und lässt sich besser formen.
- Knödel formen: Etwas Mehl auf eine Arbeitsfläche geben. Mit bemehlten Händen aus dem Teig Knödel formen. Die Größe kannst du selbst bestimmen, ich mache sie meistens etwa so groß wie einen Tennisball.
Zubereitung des Pilzragouts:
- Pilze putzen und schneiden: Die Pilze putzen (nicht waschen, sondern mit einem Pinsel oder Küchentuch säubern) und je nach Größe in Scheiben oder Stücke schneiden.
- Zwiebel und Knoblauch andünsten: Das Olivenöl und die Butter in einer großen Pfanne erhitzen. Die gehackte Zwiebel und den Knoblauch darin glasig andünsten.
- Pilze anbraten: Die Pilze hinzufügen und bei hoher Hitze anbraten, bis sie Farbe bekommen und ihr Wasser verloren haben. Das kann etwas dauern, also Geduld!
- Ablöschen und reduzieren: Wenn die Pilze schön angebraten sind, optional mit einem Schuss Weißwein ablöschen und kurz einkochen lassen.
- Mit Sahne und Brühe aufgießen: Die Sahne und die Gemüsebrühe hinzufügen. Den Thymianzweig dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Köcheln lassen: Das Ragout bei niedriger Hitze ca. 10-15 Minuten köcheln lassen, bis die Soße etwas eingedickt ist.
- Petersilie hinzufügen: Kurz vor dem Servieren die gehackte Petersilie unterrühren.
- Thymian entfernen: Den Thymianzweig entfernen.
Spinatknödel kochen und servieren:
- Wasser zum Kochen bringen: In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen.
- Knödel kochen: Die Knödel vorsichtig in das kochende Wasser geben. Die Hitze reduzieren, sodass das Wasser nur noch leicht siedet. Die Knödel sind gar, wenn sie an die Oberfläche steigen. Das dauert ca. 15-20 Minuten.
- Knödel abseihen: Die Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und gut abtropfen lassen.
- Anrichten: Die Spinatknödel auf Tellern anrichten und mit dem Pilzragout übergießen. Nach Belieben mit frisch geriebenem Parmesan und frischen Kräutern garnieren.
Tipps und Variationen:
- Vegetarische Variante: Dieses Gericht ist von Natur aus vegetarisch.
- Vegane Variante: Für eine vegane Variante kannst du die Eier in den Knödeln durch etwas Kartoffelstärke oder Apfelmus ersetzen und pflanzliche Sahne für das Ragout verwenden. Parmesan kann durch Hefeflocken ersetzt werden.
- Pilzsorten: Du kannst die Pilzsorten nach deinem Geschmack variieren. Auch getrocknete Steinpilze (vorher eingeweicht) passen hervorragend.
- Kräuter: Neben Petersilie und Thymian passen auch Salbei, Rosmarin oder Majoran gut zum Pilzragout.
- Knödel braten: Für eine knusprigere Variante kannst du die gekochten Knödel in Butter goldbraun anbraten.
- Beilage: Als Beilage zum Pilzragout passen auch Spätzle oder Bandnudeln.
- Resteverwertung: Übrig gebliebene Knödel können am nächsten Tag in Scheiben geschnitten und in Butter angebraten werden.
Guten Appetit!

Fazit:
Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Spinatknödel mit Pilzragout ein wenig inspirieren! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr dieses Gericht unbedingt ausprobieren müsst. Warum? Weil es einfach eine perfekte Kombination aus herzhaft, cremig und unglaublich lecker ist. Die fluffigen Spinatknödel, die förmlich auf der Zunge zergehen, harmonieren wunderbar mit dem erdigen und aromatischen Pilzragout. Es ist ein Gericht, das sowohl an kalten Wintertagen wärmt als auch im Frühling und Sommer mit frischen Kräutern und einem leichten Salat eine tolle Figur macht.
Aber das ist noch nicht alles! Die Vielseitigkeit dieses Rezepts ist einfach unschlagbar. Ihr könnt die Spinatknödel ganz nach eurem Geschmack variieren. Fügt zum Beispiel geröstete Pinienkerne oder etwas geriebenen Parmesan zum Teig hinzu, um ihnen eine zusätzliche Textur und einen intensiveren Geschmack zu verleihen. Oder wie wäre es mit einem Hauch Muskatnuss? Das gibt den Knödeln eine feine, würzige Note. Beim Pilzragout könnt ihr ebenfalls eurer Kreativität freien Lauf lassen. Verwendet verschiedene Pilzsorten, wie zum Beispiel Steinpilze, Pfifferlinge oder Kräuterseitlinge, um dem Ragout eine besondere Note zu verleihen. Ein Schuss Weißwein oder Sherry beim Ablöschen sorgt für eine zusätzliche Aromenvielfalt.
Serviervorschläge gefällig? Die Spinatknödel mit Pilzragout schmecken hervorragend als Hauptgericht, aber auch als Beilage zu gebratenem Fleisch oder Fisch. Serviert sie mit einem frischen Salat, zum Beispiel einem Feldsalat mit gerösteten Nüssen und einem leichten Vinaigrette-Dressing. Oder wie wäre es mit einem Klecks Crème fraîche oder Sauerrahm auf dem Ragout? Das macht das Gericht noch cremiger und verleiht ihm eine angenehme Säure. Für eine vegetarische Variante könnt ihr das Gericht mit gerösteten Walnüssen oder Haselnüssen garnieren. Und wer es gerne etwas deftiger mag, kann Speckwürfel oder Pancetta zum Ragout hinzufügen.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieses Rezept gefällt! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch gelungen ist. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie ihr die Spinatknödel mit Pilzragout in eurer eigenen Küche interpretiert. Vergesst nicht, dass Kochen vor allem Spaß machen soll! Also, ran an den Herd und lasst eurer Kreativität freien Lauf. Ich bin sicher, ihr werdet mit diesem Rezept ein unvergessliches Geschmackserlebnis zaubern.
Und noch ein kleiner Tipp: Die Spinatknödel lassen sich auch wunderbar vorbereiten und einfrieren. So habt ihr immer einen leckeren Vorrat für spontane Gäste oder wenn es mal schnell gehen muss. Einfach die gefrorenen Knödel in kochendem Salzwasser garen, bis sie an die Oberfläche steigen. Und schon habt ihr im Handumdrehen ein köstliches Gericht auf dem Tisch.
Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und ran an die Knödel! Ich wünsche euch viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!
PrintSpinatknödel Pilzragout: Das einfache Rezept für Feinschmecker
Herzhafte Spinatknödel in cremigem Pilzragout. Ein wärmendes, vegetarisches Gericht, ideal für gemütliche Abende oder festliche Anlässe.
- Prep Time: 45 Minuten
- Cook Time: 45 Minuten
- Total Time: 90 Minuten
- Yield: 4 Portionen 1x
Ingredients
- 500g mehlig kochende Kartoffeln
- 250g frischer Spinat (oder 200g tiefgekühlter, aufgetaut und gut ausgedrückt)
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- 2 Eier
- 100g Semmelbrösel
- 50g geriebener Parmesan (oder Grana Padano)
- 2 EL Butter
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss, frisch gerieben
- Etwas Mehl zum Formen
- 500g gemischte Pilze (z.B. Champignons, Kräuterseitlinge, Pfifferlinge)
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 200ml Sahne
- 100ml Gemüsebrühe
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Butter
- 1 Bund Petersilie, gehackt
- 1 Zweig Thymian
- Salz
- Pfeffer
- Ein Schuss Weißwein (optional)
- Parmesan, frisch gerieben (optional)
- Frische Kräuter, z.B. Salbei oder Thymian (optional)
Instructions
- Die Kartoffeln ungeschält in Salzwasser weich kochen (ca. 20-25 Minuten).
- Frischen Spinat blanchieren, Tiefkühlspinat auftauen und gut ausdrücken.
- Butter in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch glasig andünsten.
- Kartoffeln abkühlen lassen, pellen und zu Brei verarbeiten.
- Spinat fein hacken.
- Kartoffelbrei, Spinat, Zwiebel-Knoblauch-Mischung, Eier, Semmelbrösel, Parmesan, Salz, Pfeffer und Muskatnuss vermengen.
- Teig 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Mit bemehlten Händen Knödel formen.
- Pilze putzen und in Scheiben schneiden.
- Olivenöl und Butter in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch glasig andünsten.
- Pilze anbraten, bis sie Farbe bekommen.
- Optional mit Weißwein ablöschen und einkochen lassen.
- Sahne, Gemüsebrühe und Thymian hinzufügen. Würzen.
- Ragout 10-15 Minuten köcheln lassen.
- Petersilie unterrühren. Thymian entfernen.
- Salzwasser zum Kochen bringen.
- Knödel vorsichtig ins Wasser geben und ca. 15-20 Minuten ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.
- Knödel abseihen und abtropfen lassen.
- Knödel mit Pilzragout anrichten, mit Parmesan und Kräutern garnieren.
Notes
- Vegetarisch/Vegan: Das Gericht ist vegetarisch. Für eine vegane Variante Eier ersetzen und pflanzliche Sahne verwenden.
- Pilzsorten: Pilzsorten nach Geschmack variieren.
- Kräuter: Neben Petersilie und Thymian passen auch Salbei, Rosmarin oder Majoran.
- Knödel braten: Gekochte Knödel in Butter anbraten.
- Beilage: Spätzle oder Bandnudeln passen gut zum Pilzragout.
- Resteverwertung: Übrig gebliebene Knödel in Scheiben schneiden und anbraten.
Leave a Comment