• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Spezial Rezepte

Spezial Rezepte

Leckere und unkomplizierte Rezepte

  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Über mich
  • Kontakt
Spezial Rezepte
  • Startseite
  • Alle Rezepte
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Über mich
  • Kontakt
Nachspeise / Zitronen Blaubeer Kuchen backen: Das einfache Rezept für saftigen Genuss

Zitronen Blaubeer Kuchen backen: Das einfache Rezept für saftigen Genuss

May 16, 2025 by BrigittesNachspeise

Zitronen Blaubeer Kuchen backen ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und das Ergebnis ist ein Kuchen, der Ihre Geschmacksknospen zum Singen bringt! Stellen Sie sich vor: Ein saftiger, goldener Kuchen, durchzogen von süßen, platzenden Blaubeeren und einem Hauch von spritziger Zitrone. Klingt verlockend, oder?

Die Kombination aus Zitrone und Blaubeere ist ein Klassiker, der seinen Ursprung in der amerikanischen Küche hat. Er ist ein Sinnbild für Sommerfeste und gemütliche Nachmittage. Die Säure der Zitrone bildet einen perfekten Kontrast zur Süße der Blaubeeren, was diesen Kuchen zu einem unwiderstehlichen Genuss macht.

Warum lieben die Leute diesen Kuchen so sehr? Nun, abgesehen von dem unglaublichen Geschmack, ist er auch unglaublich einfach zuzubereiten. Er ist perfekt für unerwarteten Besuch oder wenn Sie einfach nur Lust auf etwas Süßes haben, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Die saftige Textur und die fruchtigen Aromen machen ihn zu einem Favoriten für Jung und Alt. Und das Beste daran? Sie können ganz einfach Zitronen Blaubeer Kuchen backen und ihn an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen. Ob mit einem einfachen Zuckerguss oder einer cremigen Frischkäsehaube – die Möglichkeiten sind endlos! Also, worauf warten Sie noch? Lassen Sie uns gemeinsam diesen köstlichen Kuchen backen!

Zitronen Blaubeer Kuchen backen

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 225g weiche Butter, ungesalzen
    • 200g Kristallzucker
    • 50g Puderzucker
    • 3 große Eier, zimmerwarm
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • Abrieb von 2 Bio-Zitronen
    • Saft von 1 Bio-Zitrone (ca. 50ml)
    • 300g Mehl, Type 405
    • 1 TL Backpulver
    • 1/2 TL Natron
    • 1/4 TL Salz
    • 120ml Buttermilch
    • 200g frische Blaubeeren, gewaschen und trocken getupft
  • Für das Zitronen-Träufel-Glasur:
    • 150g Puderzucker, gesiebt
    • 3-4 EL Zitronensaft (frisch gepresst)
    • Abrieb von 1/2 Bio-Zitrone (optional)

Zubereitung des Teigs:

  1. Butter und Zucker schlagen: Ich beginne damit, die weiche Butter und den Kristallzucker in einer großen Schüssel (oder mit einem Standmixer) cremig zu schlagen. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Die Mischung sollte hell und luftig sein. Der Puderzucker wird hier hinzugefügt, um dem Kuchen eine besonders feine Textur zu verleihen.
  2. Eier hinzufügen: Nun gebe ich die Eier einzeln hinzu und verrühre jedes Ei gut, bevor ich das nächste hinzufüge. Es ist wichtig, die Eier zimmerwarm zu haben, da sie sich dann besser mit der Butter-Zucker-Mischung verbinden. Nach dem letzten Ei füge ich den Vanilleextrakt hinzu.
  3. Zitronenaroma einarbeiten: Jetzt kommt der Zitronenabrieb und der Zitronensaft hinzu. Der Abrieb gibt dem Kuchen ein intensives Zitronenaroma, während der Saft für eine leichte Säure sorgt. Ich verrühre alles gut, bis es sich verbunden hat.
  4. Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel vermische ich das Mehl, das Backpulver, das Natron und das Salz. Das Natron hilft, den Kuchen besonders locker zu machen.
  5. Trockene und feuchte Zutaten kombinieren: Nun gebe ich die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Buttermilch zur Butter-Zucker-Mischung. Ich beginne und ende mit den trockenen Zutaten. Das bedeutet: Etwa ein Drittel der trockenen Zutaten, dann die Hälfte der Buttermilch, dann wieder ein Drittel der trockenen Zutaten, die restliche Buttermilch und zum Schluss das letzte Drittel der trockenen Zutaten. Ich verrühre alles nur so lange, bis es sich gerade eben verbunden hat. Übermischen sollte vermieden werden, da der Kuchen sonst zäh werden kann.
  6. Blaubeeren unterheben: Zum Schluss hebe ich vorsichtig die Blaubeeren unter den Teig. Ich achte darauf, sie nicht zu zerdrücken, da sie sonst den Teig blau färben könnten.

Backen des Kuchens:

  1. Ofen vorheizen und Form vorbereiten: Ich heize den Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor. Eine Kuchenform (ca. 22-24 cm Durchmesser) fette ich gut ein und bestäube sie mit Mehl. Alternativ kann man die Form auch mit Backpapier auslegen.
  2. Teig einfüllen: Ich fülle den Teig in die vorbereitete Kuchenform und verteile ihn gleichmäßig.
  3. Backen: Der Kuchen wird nun für ca. 50-60 Minuten gebacken. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Ich mache nach ca. 50 Minuten eine Stäbchenprobe. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  4. Abkühlen lassen: Nach dem Backen lasse ich den Kuchen für ca. 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor ich ihn auf ein Kuchengitter stürze und vollständig auskühlen lasse.

Zitronen-Träufel-Glasur zubereiten:

  1. Glasur anrühren: Während der Kuchen abkühlt, bereite ich die Zitronen-Träufel-Glasur vor. Dazu verrühre ich den gesiebten Puderzucker mit dem Zitronensaft, bis eine glatte, dickflüssige Glasur entsteht. Wenn die Glasur zu dick ist, gebe ich noch etwas mehr Zitronensaft hinzu. Wenn sie zu dünn ist, etwas mehr Puderzucker. Für einen noch intensiveren Zitronengeschmack kann man noch etwas Zitronenabrieb hinzufügen.
  2. Glasur auftragen: Sobald der Kuchen vollständig abgekühlt ist, träufle ich die Zitronen-Träufel-Glasur gleichmäßig über den Kuchen. Ich lasse die Glasur etwas antrocknen, bevor ich den Kuchen anschneide und serviere.

Tipps und Variationen:

* Blaubeeren: Statt frischer Blaubeeren können auch gefrorene Blaubeeren verwendet werden. Diese sollten aber vor der Verwendung nicht aufgetaut werden, da sie sonst zu viel Saft abgeben. * Zitronen: Für einen noch intensiveren Zitronengeschmack kann man auch Zitronenöl verwenden. * Nüsse: Dem Teig können auch gehackte Mandeln oder Walnüsse hinzugefügt werden. * Joghurt: Anstelle von Buttermilch kann auch Naturjoghurt verwendet werden. * Form: Der Kuchen kann auch in einer Gugelhupfform gebacken werden. * Haltbarkeit: Der Kuchen hält sich in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur ca. 3-4 Tage. * Einfrieren: Der Kuchen kann auch eingefroren werden. Vor dem Einfrieren sollte er vollständig abgekühlt sein. Die Glasur sollte erst nach dem Auftauen aufgetragen werden. * Vegan: Um den Kuchen vegan zuzubereiten, kann die Butter durch vegane Butter, die Eier durch Apfelmus oder Leinsamenmehl und die Buttermilch durch Pflanzenmilch mit etwas Zitronensaft ersetzt werden. * Glutenfrei: Um den Kuchen glutenfrei zuzubereiten, kann das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzt werden. Es ist wichtig, eine Mehlmischung zu verwenden, die für Kuchen geeignet ist. * Schokoladenstückchen: Für eine besondere Note können dem Teig Schokoladenstückchen hinzugefügt werden. Weiße Schokolade passt besonders gut zu Zitrone und Blaubeeren. * Mohn: Ein Esslöffel Mohn im Teig sorgt für eine interessante Textur und einen leicht nussigen Geschmack. * Lavendel: Ein Hauch Lavendel (getrocknet und fein gemahlen) harmoniert wunderbar mit Zitrone und Blaubeeren. Aber Vorsicht: Lavendel ist sehr intensiv, daher nur sparsam verwenden. * Rosmarin: Auch Rosmarin kann dem Kuchen eine interessante Note verleihen. Dazu fein gehackten Rosmarin (frisch oder getrocknet) in den Teig geben. * Orangen: Statt Zitrone kann auch Orange verwendet werden. Der Kuchen schmeckt dann etwas milder und süßer. * Limette: Limette ist eine weitere Alternative zu Zitrone. Der Kuchen bekommt dadurch eine frische, leicht herbe Note. * Streusel: Für einen zusätzlichen Crunch können vor dem Backen Streusel auf den Kuchen gestreut werden. * Marmelade: Nach dem Backen kann der Kuchen mit Blaubeermarmelade bestrichen werden. * Sahne: Servieren Sie den Kuchen mit einem Klecks Schlagsahne oder Mascarpone. * Eis: Eine Kugel Vanilleeis oder Zitronensorbet passt hervorragend zu dem Kuchen. * Dekoration: Dekorieren Sie den Kuchen mit frischen Blaubeeren, Zitronenscheiben oder essbaren Blüten. * Backzeit anpassen: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Achten Sie darauf, den

Zitronen Blaubeer Kuchen backen

Fazit:

Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den Zitronen Blaubeer Kuchen so richtig anfixen! Ich bin wirklich überzeugt, dass dieser Kuchen ein absolutes Muss für eure nächste Kaffeetafel ist. Die Kombination aus der frischen Zitrone und den saftigen Blaubeeren ist einfach unschlagbar. Es ist ein Kuchen, der sowohl im Sommer als auch im Winter schmeckt und garantiert jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

Warum ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen davon, dass er unglaublich lecker ist, ist er auch relativ einfach zuzubereiten. Selbst wenn ihr keine erfahrenen Bäcker seid, werdet ihr mit diesem Rezept keine Probleme haben. Die Zutaten sind leicht erhältlich und die Zubereitungsschritte sind klar und verständlich. Und das Ergebnis? Ein saftiger, aromatischer Kuchen, der einfach unwiderstehlich ist. Ich verspreche euch, eure Familie und Freunde werden begeistert sein!

Aber das ist noch nicht alles! Dieser Zitronen Blaubeer Kuchen ist unglaublich vielseitig. Ihr könnt ihn pur genießen, mit einer Kugel Vanilleeis servieren oder mit einem Klecks Schlagsahne verfeinern. Wenn ihr es etwas ausgefallener mögt, könnt ihr ihn auch mit einem Zitronen- oder Blaubeer-Frosting überziehen. Oder wie wäre es mit ein paar gerösteten Mandeln oder Pistazien als Topping? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Hier sind noch ein paar Ideen für Variationen, die ihr ausprobieren könnt:

  • Zitronen-Mohn-Blaubeer Kuchen: Fügt dem Teig einen Esslöffel Mohn hinzu, um dem Kuchen eine zusätzliche nussige Note zu verleihen.
  • Zitronen-Himbeer-Kuchen: Ersetzt die Blaubeeren durch frische oder gefrorene Himbeeren für eine leicht säuerliche Variante.
  • Zitronen-Blaubeer-Muffins: Verwandelt den Kuchenteig in Muffins für einen schnellen und einfachen Snack.
  • Zitronen-Blaubeer-Kuchen mit Streuseln: Krönt den Kuchen mit knusprigen Streuseln für eine zusätzliche Textur.

Ich bin schon so gespannt darauf, zu hören, wie euch der Kuchen geschmeckt hat! Also, worauf wartet ihr noch? Schwingt den Schneebesen, heizt den Ofen vor und backt diesen fantastischen Zitronen Blaubeer Kuchen. Ich bin mir sicher, er wird euch genauso begeistern wie mich. Und vergesst nicht, eure Kreationen und Erfahrungen mit mir zu teilen! Postet eure Fotos auf Social Media und taggt mich, damit ich sehen kann, wie eure Kuchen aussehen. Ich freue mich schon auf eure Kommentare und Anregungen!

Lasst es euch schmecken und viel Spaß beim Backen!

Eure [Dein Name/Blog Name]

Print

Zitronen Blaubeer Kuchen backen: Das einfache Rezept für saftigen Genuss

Print Recipe
Pin Recipe

Ein saftiger Zitronen-Blaubeerkuchen mit erfrischender Zitronen-Glasur. Perfekt zum Nachmittagstee oder als Dessert.

  • Author: Bärbels
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 55 Minuten
  • Total Time: 80 Minuten
  • Yield: 1 Kuchen (ca. 12 Stücke) 1x

Ingredients

Scale
  • 225g weiche Butter, ungesalzen
  • 200g Kristallzucker
  • 50g Puderzucker
  • 3 große Eier, zimmerwarm
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Abrieb von 2 Bio-Zitronen
  • Saft von 1 Bio-Zitrone (ca. 50ml)
  • 300g Mehl, Type 405
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/4 TL Salz
  • 120ml Buttermilch
  • 200g frische Blaubeeren, gewaschen und trocken getupft
  • 150g Puderzucker, gesiebt
  • 3–4 EL Zitronensaft (frisch gepresst)
  • Abrieb von 1/2 Bio-Zitrone (optional)

Instructions

  1. Weiche Butter und Kristallzucker in einer großen Schüssel (oder mit einem Standmixer) cremig schlagen (3-5 Minuten). Die Mischung sollte hell und luftig sein. Puderzucker hinzufügen.
  2. Eier einzeln hinzufügen und jedes Ei gut verrühren, bevor das nächste hinzugefügt wird. Eier zimmerwarm verwenden. Vanilleextrakt hinzufügen.
  3. Zitronenabrieb und Zitronensaft hinzufügen und gut verrühren.
  4. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Natron und Salz vermischen.
  5. Trockene Zutaten abwechselnd mit der Buttermilch zur Butter-Zucker-Mischung geben. Mit den trockenen Zutaten beginnen und enden. Nur so lange verrühren, bis es sich gerade eben verbunden hat. Übermischen vermeiden.
  6. Blaubeeren vorsichtig unter den Teig heben. Nicht zerdrücken.
  7. Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Kuchenform (ca. 22-24 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen.
  8. Teig in die vorbereitete Kuchenform füllen und gleichmäßig verteilen.
  9. Kuchen für ca. 50-60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
  10. Kuchen für ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor er auf ein Kuchengitter gestürzt und vollständig auskühlen gelassen wird.
  11. Gesiebten Puderzucker mit Zitronensaft verrühren, bis eine glatte, dickflüssige Glasur entsteht. Bei Bedarf mehr Zitronensaft oder Puderzucker hinzufügen. Optional Zitronenabrieb hinzufügen.
  12. Zitronen-Träufel-Glasur gleichmäßig über den abgekühlten Kuchen träufeln. Glasur antrocknen lassen, bevor der Kuchen angeschnitten und serviert wird.

Notes

  • Statt frischer Blaubeeren können auch gefrorene Blaubeeren verwendet werden (nicht auftauen).
  • Für einen intensiveren Zitronengeschmack kann Zitronenöl verwendet werden.
  • Dem Teig können gehackte Mandeln oder Walnüsse hinzugefügt werden.
  • Anstelle von Buttermilch kann Naturjoghurt verwendet werden.
  • Der Kuchen kann auch in einer Gugelhupfform gebacken werden.
  • Der Kuchen hält sich in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur ca. 3-4 Tage.
  • Der Kuchen kann eingefroren werden. Die Glasur sollte erst nach dem Auftauen aufgetragen werden.
  • Für vegane oder glutenfreie Varianten siehe die Tipps im Originaltext.
  • Weitere Variationsmöglichkeiten: Schokoladenstückchen, Mohn, Lavendel, Rosmarin, Orange, Limette, Streusel, Marmelade, Sahne, Eis, Dekoration.

Did you make this recipe?

Teilen Sie ein Foto und markieren Sie uns – wir können es kaum erwarten zu sehen, was Sie gemacht haben!

« Previous Post
Karotten Poke Kuchen: Das einfache Rezept für saftigen Genuss
Next Post »
Pfirsichsalat mit Millionärs Dressing: Das beste Rezept für den Sommer

If you enjoyed this…

Nachspeise

Blaubeer Blondies mit Joghurtcreme – Ein köstliches Rezept für Naschkatzen

Nachspeise

“Vanille Cupcakes mit Buttercreme: Ein einfaches Rezept für süße Genussmomente”

Nachspeise

“Orangenschokoladenröllchen: Ein köstliches Rezept für Naschkatzen”

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Slow Cooker Rindfleischeintopf: Das ultimative Rezept für den Schongarer

Fleischsoße selber machen: Das ultimative Rezept für perfekte Bolognese

Pfirsichsalat mit Millionärs Dressing: Das beste Rezept für den Sommer

  • Alle Rezepte
  • Über mich
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design